banner

Nachricht

Jul 24, 2023

Vertikaler und horizontaler Gentransfer prägte die Pflanzenbesiedlung und den Biomasseabbau in der Pilzgattung Armillaria

Nature Microbiology (2023)Diesen Artikel zitieren

27 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Die Pilzgattung Armillaria enthält nekrotrophe Krankheitserreger und einige der größten terrestrischen Organismen, die in verschiedenen Ökosystemen enorme Verluste verursachen. Wie sie jedoch in einer Gruppe vorwiegend nicht pathogener Holzabbauer ihre Pathogenität entwickelten, bleibt unklar. Hier zeigen wir, dass Armillaria-Arten zusätzlich zu Genduplikationen und De-novo-Genursprüngen mindestens 1.025 Gene über 124 horizontale Gentransferereignisse erworben haben, hauptsächlich von Ascomycota. Der horizontale Gentransfer könnte den Abbau von Pflanzenbiomasse und die Virulenzfähigkeit von Armillaria beeinflusst haben und liefert eine Erklärung für ihre ungewöhnliche, weichfäuleartige Holzzerfallsstrategie. Kombinierte Multi-Spezies-Expressionsdaten zeigten eine umfassende Regulierung horizontal erworbener und mit Holzzerfall in Zusammenhang stehender Gene, mutmaßlicher Virulenzfaktoren und zwei neuartige konservierte Pathogenitäts-induzierte kleine sekretierte Proteine, die Nekrose in Planta auslösten. Insgesamt beschreibt diese Studie, wie die Evolution horizontal und vertikal vererbte Gene zu komplexen adaptiven Merkmalen des Abbaus pflanzlicher Biomasse und der Pathogenität wichtiger Pilzpathogene zusammengefügt hat.

Dies ist eine Vorschau der Abonnementinhalte, Zugriff über Ihre Institution

Greifen Sie auf Nature und 54 weitere Nature Portfolio-Zeitschriften zu

Holen Sie sich Nature+, unser preisgünstigstes Online-Zugangsabonnement

29,99 $ / 30 Tage

jederzeit kündigen

Abonnieren Sie diese Zeitschrift

Erhalten Sie 12 digitale Ausgaben und Online-Zugriff auf Artikel

119,00 $ pro Jahr

nur 9,92 $ pro Ausgabe

Leihen oder kaufen Sie diesen Artikel

Die Preise variieren je nach Artikeltyp

ab 1,95 $

bis 39,95 $

Die Preise können örtlicher Steuern unterliegen, die beim Bezahlvorgang berechnet werden

Neue genomische Assemblies und Annotationen, die in dieser Studie generiert wurden, werden im Rahmen des 1000 Fungal Genome Project bei JGI Mycocosm (https://mycocosm.jgi.doe.gov/Armillaria/Armillaria.info.html) und bei DDBJ/EMBL/GenBank unter hinterlegt Zugangsnummern PRJNA463936, PRJNA500536, PRJNA500837, PRJNA519860, PRJNA519861, PRJNA571622, PRJNA677793 und PRJNA677794. Neue RNA-seq-Datensätze, die in dieser Studie verwendet werden, sind im Gene Expression Omnibus Archive des National Center for Biotechnology Information unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo/ hinterlegt. Die Zugangsnummer für den In-planta-Assay zwischen A. luteobubalina und E. grandis lautet PRJNA975488 oder GSE233220. Für den Stamminvasionstest lauten die Zugangsnummern PRJNA972908 für A. ostoyae und PRJNA972989 für A. borealis. Phylogenetisch validierte Genbäume und Genexpressions-Heatmaps für verschiedene Genfamilien für die sechs in dieser Studie verwendeten RNA-seq-Datensätze finden Sie im Figshare-Repository unter https://figshare.com/articles/dataset/Gene_trees/22730534 und https:/ /figshare.com/articles/figure/Gene_expression_heatmaps/22778477?file=40472333 bzw. Quelldaten werden mit diesem Dokument bereitgestellt.

Mit den Datenanalysen und -visualisierungen verbundene Codes sind unter https://github.com/nehasahu486/Armillaria-phylogennomics/tree/main verfügbar.

Baumgartner, K., Coetzee, MPA & Hoffmeister, D. Geheimnisse des unterirdischen Pathosystems von Armillaria: unterirdisches Pathosystem von Armillaria. Mol. Pflanzenpathol. 12, 515–534 (2011).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Heinzelmann, R. et al. Neueste Fortschritte und Zukunftsperspektiven in der Armillaria-Forschung. Dürfen. J. Pflanze. Pathol. 41, 1–23 (2019).

Artikel Google Scholar

Sipos, G., Anderson, JB & Nagy, LG Armory. Curr. Biol. 28, PR297–R298 (2018).

Artikel Google Scholar

Coetzee, M., Wingfield, B. & Wingfield, M. Armillaria-Wurzelfäule-Krankheitserreger: Artengrenzen und globale Verbreitung. Krankheitserreger 7, 83 (2018).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Baumgartner, K. Wurzelkragenausgrabung zur Postinfektionskontrolle der Armillaria-Wurzelkrankheit der Weinrebe. Pflanzendis. 88, 1235–1240 (2004).

Artikel PubMed Google Scholar

Koch, RA et al. Symbiotische Stickstofffixierung in den Fortpflanzungsstrukturen eines Basidiomycetenpilzes. Curr. Biol. 31, 3905–3914.e6 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ford, KL, Henricot, B., Baumgartner, K., Bailey, AM & Foster, GD Ein schnellerer Impftest für Armillaria unter Verwendung von krautigen Pflanzen. J. Hortic. Wissenschaft. Biotechnologie. 92, 39–47 (2017).

Artikel CAS Google Scholar

Devkota, P. & Hammerschmidt, R. Der Infektionsprozess von Armillaria mellea und Armillaria solidipes. Physiol. Mol. Pflanzenpathol. 112, 101543 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Sipos, G. et al. Genomerweiterung und linienspezifische genetische Innovationen bei den forstpathogenen Pilzen Armillaria. Nat. Ökologisch. Entwicklung 1, 1931–1941 (2017).

Artikel PubMed Google Scholar

Liang, X. & Rollins, JA Mechanismen der nekrotrophen Pathogenese eines breiten Wirtsspektrums bei Sclerotinia sclerotiorum. Phytopathology 108, 1128–1140 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

O'Connell, RJ et al. Lebensstilübergänge bei pflanzenpathogenen Colletotrichum-Pilzen, entschlüsselt durch Genom- und Transkriptomanalysen. Nat. Genet. 44, 1060–1065 (2012).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Newman, TE & Derbyshire, MC Die evolutionären und molekularen Merkmale der Nekrotrophie im breiten Wirtsbereich bei pflanzenpathogenen Pilzen. Vorderseite. Pflanzenwissenschaft. 11, 591733 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Olson, Å. et al. Einblick in den Kompromiss zwischen Holzverfall und Parasitismus aus dem Genom eines pilzlichen Waldpathogens. N. Phytol. 194, 1001–1013 (2012).

Artikel Google Scholar

Shao, D., Smith, DL, Kabbage, M. & Roth, MG Effektoren pflanzlicher nekrotropher Pilze. Vorderseite. Pflanzenwissenschaft. 12, 687713 (2021).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Koch, RA, Wilson, AW, Séné, O., Henkel, TW & Aime, MC Aufgeklärte Phylogenie und Biogeographie des Wurzelpathogens Armillaria und seines gassteroidalen Verwandten Guyanagaster. BMC Evol. Biol. 17, 33 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Baccelli, I. Proteine ​​der Cerato-Platanin-Familie: eine Funktion für mehrere biologische Rollen? Vorderseite. Pflanzenwissenschaft. 5, 769 (2015).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Muraosa, Y., Toyotome, T., Yahiro, M. & Kamei, K. Charakterisierung der neuartigen Zellwand-LysM-Domänenproteine ​​LdpA und LdpB aus dem humanpathogenen Pilz Aspergillus fumigatus. Wissenschaft. Rep. 9, 3345 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Plett, JM & Plett, KL Nutzung der Genomik, um die umfassendere Rolle kleiner sekretierter Pilzproteine ​​bei der Besiedlung und Ernährung von Nischen zu verstehen. ISME-Komm. 2, 49 (2022).

Artikel PubMed Central Google Scholar

Lo Presti, L. et al. Pilzeffektoren und Pflanzenanfälligkeit. Annu. Rev. Plant Biol. 66, 513–545 (2015).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ke, H.-M. et al. Mycena-Genome klären die Evolution der Pilzbiolumineszenz auf. Proz. Natl Acad. Wissenschaft. USA 117, 31267–31277 (2020).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Nagy, LG et al. Genetische Grundlagen des Holzverfalls durch Weißfäule, vorhergesagt durch phylogenomische Analyse der korrelierten Gen-Phänotyp-Evolution. Mol. Biol. Entwicklung 34, 35–44 (2017).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Sun, P. et al. Xyloglucanasen der Pilzglycosidhydrolase-Familie 44 sind auf den Stamm Basidiomycota beschränkt und zeigen ein ausgeprägtes Xyloglucan-Spaltungsmuster. iScience 25, 103666 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Resl, P. et al. Große Unterschiede im Kohlenhydratabbau und Transportpotential zwischen Flechtenpilzsymbionten. Nat. Komm. 13, 2634 (2022).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Collins, C. et al. Genomische und proteomische Dissektion des allgegenwärtigen Pflanzenpathogens Armillaria mellea: Auf dem Weg zu einem neuen Infektionsmodellsystem. J. Proteome Res. 12, 2552–2570 (2013).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Daniel, G., Volc, J. & Nilsson, T. Weichfäule und mehrfache T-Verzweigung durch den Basidiomyceten Oudemansiella mucida. Mykol. Res. 96, 49–54 (1992).

Artikel Google Scholar

Sahu, N. et al. Merkmale von Basidiomyceten-Weichfäule und Weißfäule im Holzzerfall – Omics-Daten von zwei Armillaria-Arten. Mikroorganismen 9, 149 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Campbell, WG Die Chemie der Weißfäule von Holz. Biochem. J. 25, 2023–2027 (1931).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Schwarze, FWMR Holzzerfall unter der Lupe. Pilzbiol. Rev. 21, 133–170 (2007).

Artikel Google Scholar

Gladyshev, EA, Meselson, M. & Arkhipova, IR Massiver horizontaler Gentransfer in bdelloiden Rädertierchen. Science 320, 1210–1213 (2008).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Worrall, JJ, Anagnost, SE & Zabel, RA Vergleich des Holzverfalls bei verschiedenen Holzpilzen. Mycologia 89, 199 (1997).

Artikel Google Scholar

Floudas, D. et al. Entwicklung neuartiger Holzzerfallsmechanismen in Agaricales anhand der Genomsequenzen von Fistulina hepatica und Cylindrobasidium torrendii. Pilzgenet. Biol. 76, 78–92 (2015).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Bass, AJ, Robinson, DG & Storey, JD Bestimmung ausreichender Sequenzierungstiefe in RNA-Seq-Differentialexpressionsstudien. Vorabdruck bei bioRxiv https://doi.org/10.1101/635623 (2019).

Ernst, J. & Bar-Joseph, Z. STEM: ein Werkzeug zur Analyse von Genexpressionsdaten in kurzen Zeitreihen. BMC Bioinf. 7, 191 (2006).

Artikel Google Scholar

Bautista, D. et al. Umfassende Zeitreihenanalyse des Genexpressionsprofils in einer anfälligen Baumtomatensorte (Solanum betaceum) während der Infektion mit Phytophthora betacei. Vorderseite. Pflanzenwissenschaft. 12, 730251 (2021).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Westrick, NM, Smith, DL & Kabbage, M. Den Wirt entwaffnen: Entgiftung pflanzlicher Abwehrstoffe während der Pilznekrotrophie. Vorderseite. Pflanzenwissenschaft. 12, 651716 (2021).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Lah, L. et al. Die Vielseitigkeit des pilzlichen Cytochrom-P450-Monooxygenase-Systems spielt eine entscheidende Rolle bei der xenobiotischen Entgiftung: pilzliche P450-Systeme bei der xenobiotischen Entgiftung. Mol. Mikrobiol. 81, 1374–1389 (2011).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Darwiche, R. et al. Pflanzenpathogenese-bezogene Proteine ​​des Kakaopilzpathogens Moniliophthora perniciosa unterscheiden sich in ihren Lipidbindungsspezifitäten. J. Biol. Chem. 292, 20558–20569 (2017).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Gao, F. et al. Die Deacetylierung von Chitin-Oligomeren erhöht die Virulenz bodenbürtiger Pilzpathogene. Nat. Pflanzen 5, 1167–1176 (2019).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Saito, N. et al. Rollen von RCN1, der regulatorischen A-Untereinheit der Proteinphosphatase 2A, bei der Methyljasmonat-Signalisierung und dem Signal-Crosstalk zwischen Methyljasmonat und Abscisinsäure. Pflanzenzellphysiologie. 49, 1396–1401 (2008).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Cui, F., Brosché, M., Sipari, N., Tang, S. & Overmyer, K. Regulierung des ABA-abhängigen, durch Wunde induzierten, sich ausbreitenden Zelltods durch MYB 108. N. Phytol. 200, 634–640 (2013).

Artikel CAS Google Scholar

Liu, H. et al. Kupferionen unterdrücken die Biosynthese von Abscisinsäure, um die Abwehr gegen Phytophthora infestans in Kartoffeln zu verbessern. Mol. Pflanzenpathol. 21, 636–651 (2020).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Maldonado, AM, Doerner, P., Dixon, RA, Lamb, CJ & Cameron, RK Ein mutmaßliches Lipidtransferprotein, das an der systemischen Resistenzsignalisierung bei Arabidopsis beteiligt ist. Natur 419, 399–403 (2002).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

O'Leary, B., Preston, GM & Sweetlove, LJ Eine erhöhte β-Cyanoalanin-Nitrilase-Aktivität verbessert die Cyanidtoleranz und -assimilation bei Arabidopsis. Mol. Werk 7, 231–243 (2014).

Artikel PubMed Google Scholar

Tanaka, S. & Kahmann, R. Zellwandassoziierte Effektoren pflanzenbesiedelnder Pilze. Mycologia 113, 247–260 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Plett, JM et al. Der Mykorrhiza-Effektor PaMiSSP10b verändert die Polyamin-Biosynthese in Eukalyptus-Wurzelzellen und fördert die Wurzelbesiedlung. N. Phytol. 228, 712–727 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Heinzelmann, R., Prospero, S. & Rigling, D. Virulenz und Stumpfbesiedlungsfähigkeit von Armillaria borealis auf Fichtensämlingen im Vergleich zu sympatrischen Armillaria-Arten. Pflanzendis. 101, 470–479 (2017).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Prospero, S., Holdenrieder, O. & Rigling, D. Vergleich der Virulenz von Armillaria cepistipes und Armillaria ostoyae an vier Fichtenherkünften. Für. Pathol. 34, 1–14 (2004).

Artikel Google Scholar

Collins, C. et al. Die proteomische Charakterisierung von Armillaria mellea deckt Reaktionsmechanismen auf oxidativen Stress und veränderte Sekundärstoffwechselprofile auf. Mikroorganismen 5, 60 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Campbell, WG Die Chemie der Weißfäule von Holz. Biochem. J. 26, 1829–1838 (1932).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Flor, HH Aktueller Stand des Gen-für-Gen-Konzepts. Annu. Rev. Phytopathol. 9, 275–296 (1971).

Artikel Google Scholar

Lam, K.-K., LaButti, K., Khalak, A. & Tse, D. FinisherSC: ein wiederholungsfähiges Tool zur Aktualisierung der De-novo-Assembly mithilfe langer Lesevorgänge. Bioinformatik 31, 3207–3209 (2015).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Grabherr, MG et al. Vollständige Transkriptomassemblierung aus RNA-Seq-Daten ohne Referenzgenom. Nat. Biotechnologie. 29, 644–652 (2011).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Grigoriev, IV et al. MycoCosm-Portal: Vorbereitung auf 1000 Pilzgenome. Nukleinsäuren Res. 42, D699–D704 (2014).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kuo, A., Bushnell, B. & Grigoriev, IV Pilzgenomik. In Advances in Botanical Research vol. 70 1–52 (Elsevier, 2014).

Smit, AFA, Hubley, R. & Green, P. RepeatMasker Open-4.0. 2013–2015 (2015).

Bao, W., Kojima, KK & Kohany, O. Repbase Update, eine Datenbank repetitiver Elemente in eukaryotischen Genomen. Mob. DNA 6, 11 (2015).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Jones, P. et al. InterProScan 5: Proteinfunktionsklassifizierung im Genommaßstab. Bioinformatik 30, 1236–1240 (2014).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Almási, É. et al. Vergleichende Genomik enthüllt einzigartige Holzzerfallsstrategien und Fruchtkörperentwicklung bei den Schizophyllaceae. N. Phytol. 224, 902–915 (2019).

Artikel Google Scholar

Emms, DM & Kelly, S. OrthoFinder: Die Lösung grundlegender Verzerrungen bei Gesamtgenomvergleichen verbessert die Genauigkeit der Orthogruppen-Inferenz erheblich. Genombiol. 16, 157 (2015).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Emms, DM & Kelly, S. OrthoFinder: Phylogenetische Orthologie-Inferenz für die vergleichende Genomik. Genombiol. 20, 238 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Guy, L., Roat Kultima, J. & Andersson, SGE genoPlotR: Vergleichende Gen- und Genomvisualisierung in R. Bioinformatics 26, 2334–2335 (2010).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Katoh, K. & Standley, DM MAFFT Multiple Sequence Alignment Software Version 7: Verbesserungen bei Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Mol. Biol. Entwicklung 30, 772–780 (2013).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Capella-Gutierrez, S., Silla-Martinez, JM & Gabaldon, T. trimAl: ein Werkzeug zum automatisierten Alignment-Trimmen in groß angelegten phylogenetischen Analysen. Bioinformatik 25, 1972–1973 (2009).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Stamatakis, A. RAxML Version 8: ein Tool für die phylogenetische Analyse und Postanalyse großer Phylogenien. Bioinformatik 30, 1312–1313 (2014).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Nagy, LG et al. Latente Homologie und konvergente regulatorische Evolution liegen dem wiederholten Auftreten von Hefen zugrunde. Nat. Komm. 5, 4471 (2014).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Alexa, A. & Rahenführer, J. topGO: Anreicherungsanalyse für die Genontologie. https://doi.org/10.18129/B9.bioc.topGO (2016).

Lombard, V., Golaconda Ramulu, H., Drula, E., Coutinho, PM & Henrissat, B. Die Datenbank für kohlenhydrataktive Enzyme (CAZy) im Jahr 2013. Nucleic Acids Res. 42, D490–D495 (2014).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Nguyen, L.-T., Schmidt, HA, von Haeseler, A. & Minh, BQ IQ-TREE: ein schneller und effektiver stochastischer Algorithmus zur Schätzung von Phylogenien mit maximaler Wahrscheinlichkeit. Mol. Biol. Entwicklung 32, 268–274 (2015).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Revell, LJ Größenkorrektur und Hauptkomponenten für interspezifische Vergleichsstudien. Evolution 63, 3258–3268 (2009).

Artikel PubMed Google Scholar

Revell, LJ Phytools: ein R-Paket für phylogenetische vergleichende Biologie (und andere Dinge): Phytools: R-Paket. Methoden Ecol. Entwicklung 3, 217–223 (2012).

Artikel Google Scholar

Steinegger, M. & Söding, J. MMseqs2 ermöglicht die Suche nach sensiblen Proteinsequenzen für die Analyse umfangreicher Datensätze. Nat. Biotechnologie. 35, 1026–1028 (2017).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Alexander, WG, Wisecaver, JH, Rokas, A. & Hittinger, CT Horizontal erworbene Gene in früh divergierenden pathogenen Pilzen ermöglichen die Verwendung von Wirtsnukleosiden und Nukleotiden. Proz. Natl Acad. Wissenschaft. USA 113, 4116–4121 (2016).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Suzek, BE et al. UniRef-Cluster: eine umfassende und skalierbare Alternative zur Verbesserung der Sequenzähnlichkeitssuche. Bioinformatik 31, 926–932 (2015).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Dobin, A. et al. STAR: ultraschneller universeller RNA-seq-Aligner. Bioinformatik 29, 15–21 (2013).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Li, B. & Dewey, CN RSEM: genaue Transkriptquantifizierung aus RNA-Seq-Daten mit oder ohne Referenzgenom. BMC Bioinf. 12, 323 (2011).

Artikel CAS Google Scholar

Ritchie, ME et al. Limma ermöglicht differenzielle Expressionsanalysen für RNA-Sequenzierung und Microarray-Studien. Nukleinsäuren Res. 43, e47 (2015).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Robinson, MD, McCarthy, DJ & Smyth, GK EdgeR: ein Bioconductor-Paket für die differenzielle Expressionsanalyse digitaler Genexpressionsdaten. Bioinform. Oxf. Engl. 26, 139–140 (2010).

Artikel CAS Google Scholar

Plett, JM et al. Artbildung untermauert durch unerwartete molekulare Diversität in der Mykorrhiza-Pilzgattung. Pisolithus. Mol. Biol. Entwicklung 40, msad045 (2023).

Artikel PubMed Google Scholar

Referenzen herunterladen

Wir bedanken uns für die Unterstützung durch das „Momentum“-Programm der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Vertragsnr. LP2019-13/2019 an LGN), den Europäischen Forschungsrat (Förderungsnr. 758161 an LGN) sowie das Eotvos Lorand Research Network (SA- 109/2021). GS dankt dem Ungarischen Nationalen Büro für Forschung, Entwicklung und Innovation für die Unterstützung (GINOP-2.3.2-15-2016-00052). Die vom Joint Genome Institute des US-Energieministeriums (DOE) (https:/ /ror.org/04xm1d337), eine Benutzereinrichtung des DOE Office of Science, wird vom Office of Science des US-amerikanischen DOE unterstützt und unter der Vertragsnummer betrieben. DE-AC02-05CH11231. Die Forschung wurde in Zusammenarbeit mit der Genomics and Bioinformatics Core Facility am Szentágothai Research Center der Universität Pécs durchgeführt. Ian Hood und Pam Taylor (Scion Research, New Zealand Forest Research Institute Ltd.) stellten freundlicherweise den Stamm A. nova-zealandiae 2840 zur Verfügung. D. Lindner (Forest Products Laboratory, USA) stellte freundlicherweise Stämme von A. borealis und A. ectypa zur Sequenzierung zur Verfügung. Wir danken G. Bonito für die Erlaubnis zur Nutzung des Genoms von Flagelloscypha sp.

Huei-Mien Ke

Aktuelle Adresse: Abteilung für Mikrobiologie, Soochow-Universität, Taipei, Taiwan

Biologisches Forschungszentrum, Abteilung für synthetische und Systembiologie, Szeged, Ungarn

Neha Sahu, Zsolt Merényi, Bálint Balázs, Máté Virágh und László G. Nagy

Doctoral School of Biology, Fakultät für Naturwissenschaften und Informatik, Universität Szeged, Szeged, Ungarn

Neha Sahu & Simang Champramary

Gruppe für funktionelle Genomik und Bioinformatik, Fakultät für Forstwirtschaft, Institut für Wald- und Naturressourcenmanagement, Universität Sopron, Sopron, Ungarn

Boris Indic, Simang Champramary & György Sipos

Hawkesbury Institute for the Environment, Western Sydney University, Richmond, New South Wales, Australien

Johanna Wong-Bajracharya, Tori-Lee Monk, Alexie Papanicolaou und Jonathan Plett

Elizabeth Macarthur Agricultural Institute, NSW Department of Primary Industries, Menangle, New South Wales, Australien

Johanna Wong-Bajracharya und Krista L. Plett

Biodiversitätsforschungszentrum, Academia Sinica, Taipeh, Taiwan

Huei-Mien Ke & Isheng Jason Tsai

Joint Genome Institute des US-Energieministeriums, Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, CA, USA

Steven Ahrendt, Anna Lipzen, Bill Andreopoulos, Jasmyn Pangilinan, Kerrie Barry, Kurt LaButti, Maxim Koriabine, Mi Yan, Robert Riley und Igor V. Grigoriev

Abteilung für Mikrobiologie, Fakultät für Naturwissenschaften und Informatik, Universität Szeged, Szeged, Ungarn

Sándor Kocsubé

ELKH-SZTE Forschungsgruppe Pilzpathogenitätsmechanismen, Universität Szeged, Szeged, Ungarn

Sándor Kocsubé

Architektur und Funktion biologischer Makromoleküle (AFMB), CNRS, Universität Aix-Marseille, Marseille, Frankreich

Elodie Drula

INRAE, UMR 1163, Pilzbiodiversität und Biotechnologie, Marseille, Frankreich

Elodie Drula

DTU Bioengineering, Technische Universität Dänemark, Kongens Lyngby, Dänemark

Bernard Henrissat

Abteilung für Biowissenschaften, König-Abdulaziz-Universität, Jeddah, Saudi-Arabien

Bernard Henrissat

Universität Lothringen, INRAE, UMR 1136 „Tree/Microorganism Interactions“, INRAE ​​​​Grand Est Centre – Nancy, Champenoux, Frankreich

Francis M. Martin

Abteilung für Biologie, Abteilung für terrestrische Ökologie, Universität Kopenhagen, København Ø, Dänemark

Christopher Bugge Harder

Abteilung für Biowissenschaften, Universität Oslo, Blindern, Oslo, Norwegen

Christopher Bugge Harder

Eidgenössische Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf, Schweiz

Daniel Rigling

Fakultät für Biowissenschaften, Gebäude für Biowissenschaften, Universität Bristol, Bristol, Großbritannien

Kathryn L. Ford und Gary D. Foster

Abteilung für Pflanzen- und Mikrobenbiologie, University of California Berkeley, Berkeley, CA, USA

Igor V. Grigoriev

Abteilung für Pflanzenpathologie, Ohio State University, Columbus, OH, USA

Jason Slot

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

NS, LGN, JP und GS haben die Studie konzipiert. NS, BI, JW-B., ZM, KLP und JP führten die Laborexperimente durch, einschließlich der DNA/RNA-Isolierung für die Genom- und Transkriptomsequenzierung. NS, ZM, BI, H.-MK, SK, ED, BB, BH, MV, SC, IJT, JS und LGN führten eine Datenanalyse durch. ED und BH annotierten CAZymes für die Genome, die in JGI Mycocosm nicht verfügbar sind. NS, JS, ZM, SK und LGN analysierten HGT-Ereignisse. SA, T.-LM, AL, BA, JP, AP, KB, KL, MK, MY, RR und IGV führten die Genomsequenzierung, -assemblierung und -annotation durch. JP und KLP führten eine experimentelle PiSSP-Validierung durch. KLF und GDF trugen Stämme zur Genomsequenzierung bei. CBH steuerte Genomdaten bei. LGN, NS, JP, FMM, JS, SK, GS und DR haben das Manuskript geschrieben. Alle Autoren haben das Manuskript geprüft, geprüft und freigegeben.

Korrespondenz mit László G. Nagy.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Nature Microbiology dankt Jonathan Schilling und den anderen, anonymen Gutachtern für ihren Beitrag zum Peer-Review dieser Arbeit. Peer-Reviewer-Berichte sind verfügbar.

Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

a) Duplikationen (grün) und Verluste (rot) an jedem Knoten für Datensatz1. Bootstrap-Unterstützungswerte unter 80 werden blau angezeigt. b) Bewertung transponierbarer Elemente für Armillaria und die Physalacriaceae.

Quelldaten

Deutlich angereicherte GO-Begriffe in den 1473 Orthogruppen, abgeleitet aus 2913 Duplikationen bei Armillaria MRCA. Die GO-Anreicherungsanalyse wurde unter Verwendung des einseitigen Fisher-Tests mit dem Weight01-Algorithmus im topGO-Paket (R) durchgeführt, wobei ein p-Wert ≤ 0,05 als signifikant angesehen wurde. Die X-Achse zeigt den Prozentsatz der signifikanten Gene an der Gesamtzahl der Gene, die Y-Achse zeigt die p-Werte. Blau zeigt niedrigere und Rot zeigt höhere p-Werte an. GO-Begriffe, bei denen mindestens 30 % der Gene signifikant waren, werden im Diagramm aufgeführt (die vollständige Liste der angereicherten GO-Begriffe finden Sie in der Ergänzungstabelle 2).

Quelldaten

Phylogenetische PCAs und ihre jeweiligen Belastungsfaktoren für PCWDE-Genfamilien. Die Artenabkürzungen sind je nach Ernährungsweise farbig.

Quelldaten

Violindiagramm, das die Genexpression phylogenetisch validierter HT- und VT-Gene im Transkriptom der Fruchtkörperentwicklung von A. ostoyae zeigt. Die Y-Achse zeigt log2-transformierte Ausdruckswerte und die X-Achse zeigt die Beispielvergleiche für jedes Experiment.

Quelldaten

Aufbau für die neuen RNA-Seq-Experimente, die in dieser Studie verwendet werden. a) Aufbau für das Zeitverlaufsexperiment. b) Aufbau für den Stamminvasionstest.

Die Heatmap zeigt Anreicherungsverhältnisse für 23 Gengruppen („Ergothion: wegen fehlender Anreicherung entfernt) aus aggregierten differentiellen Genexpressionsdaten über 6 Experimente (a – hochregulierte, b – herunterregulierte Gene). Die Y-Achse zeigt den Beispielvergleich für jeden Datensatz, wobei rechts die Anzahl der DEGs als Balkendiagramm angezeigt wird. In der Heatmap bedeuten wärmere Farben höhere Anreicherungsverhältnisse (eine vollständige Liste der Quotenverhältnisse finden Sie in der Ergänzungstabelle 5).

Quelldaten

Heatmaps, die die Genexpression im Zeitverlauf in A. luteobubalina für Genfamilien zeigen, die mit der Immunsuppression des Wirts, oxidativem Stress, Entgiftung und Zytotoxizität zusammenhängen. Eine wärmere Farbe steht für einen höheren Ausdruck.

Quelldaten

A) Heatmap zeigt log2-fache Änderungen für annotierte SSPs, die zu mindestens einem Zeitpunkt hochreguliert wurden. Rot zeigt einen höheren und Blau einen niedrigeren logFC; gefolgt von einer An-/Abwesenheitsmatrix von Homologen in 131 Arten (Datensatz 2). Die X-Achse zeigt ProteinIDs sowohl für die Heatmap als auch für die An-/Abwesenheitsmatrix. Die Y-Achse zeigt Beispielvergleiche in der Heatmap. und Artenreihenfolge in der Anwesenheits-/Abwesenheitsmatrix.

Quelldaten

a) Zusammenfassung der Kopiennummern der Orthogruppe OG0000784, bestehend aus PiSSP Armlut1_1348401. b) Gekürztes Mehrfachsequenz-Alignment von Proteinen in OG0000784.

Quelldaten

a) Zusammenfassung der Kopiennummern der Orthogruppe OG0000401, bestehend aus PiSSP Armlut1_1165297. b) Gekürztes Mehrfachsequenz-Alignment von Proteinen in OG0000401.

Quelldaten

Ergänzende Abbildungen. 1–12 und Anmerkung 1.

Neue Armillaria-Genome, Liste der Arten in jedem in dieser Studie verwendeten Datensatz und ihre jeweiligen Artenbäume.

Angereicherte Gene in Armillaria-Duplikationen und neuartige Kerngene in der Armillaria-Klade.

In Datensatz 2 identifizierte CAZymes und PCWDEs, Kopienzahlen substratbasierter PCWDEs in jeder Art, PCA-Beladungen aus phylogenetischem PCA, co-angereicherte CAZy-OGs und ihre Domänenarchitektur.

HGTs in Physalacriaceae bilden mithilfe von KI und phylogenetischer Validierung Genbäume.

DEGs in sechs RNA-seq-Experimenten und Odds Ratio für verschiedene Funktionskategorien.

Expressionsdaten für A. luteobubalina-SSPs im In-Planta-Assay sowie Virulenzfaktoren und OG-Zahlen in Stamminvasionsassays.

Statistische Daten zur Genomstatistik in Abb. 1.

Statistische Daten für Boxplot in Abb. 2b.

Statistische Daten für Abb. 3a,c.

Statistische Daten für Abb. 4a,b.

Unbearbeitete Rohbilder für Abb. 5b.

Statistische Daten für Extended Data Abb. 1b.

Statistische Daten für Extended Data Abb. 2.

Statistische Daten für Extended Data Abb. 3.

Statistische Daten für den Geigenplot in Extended Data Abb. 4.

Statistische Daten für Extended Data Abb. 6a,b.

Statistische Daten für Extended Data Abb. 7.

Statistische Daten für Extended Data Abb. 8.

Statistische Daten für Extended Data Abb. 9b.

Statistische Daten für Extended Data Abb. 10b.

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z. B. eine Gesellschaft oder ein anderer Partner) besitzen die ausschließlichen Rechte an diesem Artikel im Rahmen einer Veröffentlichungsvereinbarung mit dem Autor bzw. den Autoren oder anderen Rechteinhabern. Die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch den Autor unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieser Veröffentlichungsvereinbarung und geltendem Recht.

Nachdrucke und Genehmigungen

Sahu, N., Indic, B., Wong-Bajracharya, J. et al. Vertikaler und horizontaler Gentransfer prägte die Pflanzenbesiedlung und den Biomasseabbau in der Pilzgattung Armillaria. Nat Microbiol (2023). https://doi.org/10.1038/s41564-023-01448-1

Zitat herunterladen

Eingegangen: 10. November 2022

Angenommen: 11. Juli 2023

Veröffentlicht: 07. August 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41564-023-01448-1

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

AKTIE